türkisch - deutsche Lieder - 1984
Dertli dolap - Mesut & Frank -
"warum seufzst du, Wasserrad ?" - Mesut & Frank
Streik bei Mönninghof - Werks-Besetzung , Hattingen 1984
"..wir kämpfen um unsere Arbeitsplätze !"
Ausländerfragen - Mesut & Frank - Besetzung Mönninghof - Febr. 1984
das Plakat : "wir lassen uns nicht mehr für dumm verkaufen !"
die Lieder der LP - set-Liste - Seite A / Seite B
Vita - Frank Baier - Mesut Cobancaoglu
die Mönninghoff - Besetzer - in der Halle - Randale -
Streik in Hattingen - Febr. 1984
===============================
Schritt für Schritt - live - Frank Baier - Schritt für Schritt
https://www.youtube.com/watch?v=Vv4yC_fqzks
=======================================================================
Blog 2016 - Tour anne Ruhr — „Gesänge“ im Ruhrgebiet
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/dinslaken/frank-beier-singt-ruhrpott-geschichten-aid-1.5698597
Schritt für Schritt - live - Frank Baier - Schritt für Schritt
https://www.youtube.com/watch?v=Vv4yC_fqzks
Hier die ersten Termine:
Download Tour de Ruhr 2015/16 zur Vorstellung der neuen LP (Tourplakat ½ DIN/A2)
"Das klingende Liederbuch", WAZ Bochum, 29.Oktober 2015
live - Pegida-Konzert am 6.Juni 16 - Klaus der Geiger & Frank - "Traum vom freien Menschen"
otder
Frank Baier — Gesänge des Ruhrgebiets 1870 – 1980
LP-Release, Tourstart und Benefiz-Konzert zugunsten alleinstehender Kriegsflüchtlingskinder aus Nahost
Aufsehen erregte Frank Baiers „Liederbuch Ruhr – Glückauf“, dem nun die Vinyl-LP „Gesänge des Ruhrgebiets 1870 - 1980“ folgt mit Liedern aus dem Leben, Arbeiten, Kämpfen und Vergehen der traditionellen Arbeitswelt unserer Region. Gegen die Skepsis „Ach komm, das will doch keiner mehr hören“ setzt Frank Baier mit dieser Produktion seine Überzeugung, dass diese Lieder ein unverzichtbares Kulturgut und ein Beitrag zur Identität unserer Menschen hier sind. Sie müssen erhalten bleiben, gepflegt, das heißt gesungen werden. Die LP gibt unsere Geschichte hörbar wieder. Die Lieder veranschaulichen die ungeheure soziale Bewegung und Umschichtung unserer Lebenswelt, in der Schmerz und Freude alltäglich und trotzdem außerordentlich waren. Die karge unmittelbare Schönheit der Lyrik aus der Arbeitswelt kommt oft mit einfachen, bekannten Melodien daher - aber immer mit einer Emotionalität, der man nicht ausweichen kann. Frank Baier hat die Gelegenheit einer Konzertanfrage der Geschichtswerkstatt in Dortmund- Eving und das Angebot eines Live-Mitschnitts genutzt, tief in die ‚Gezähekiste’ mit den Bergarbeiter-Liedern zu greifen. Wie schon traditionell bei seinen bisherigen LPs „Auf der schwarzen Liste“, „Türkisch-deutsche Lieder“ mit Mesut oder „Mein Vater war Bergmann“ mit Fasia Jansen ist auch die neue Vinyl-LP mit einem ausführlichen Booklet mit allen Texten und ihrer Geschichte ausgestattet. Als Gimmik oben drauf gibt es ein LP-Cover in braunem Karton, getackert – in Erinnerung an Frank Baiers Auftritte mit den „TSS - Ton Steine Scherben“ (Rio Reiser) und ihrer LP „Warum geht es mir so dreckig“. Das liegt 40 Jahre zurück. Heute ist Frank Baier 72 und mit der Mercator Ehrennadel der Stadt Duisburg ausgezeichnet.
Die Veröffentlichung der „Gesänge des Ruhrgebiets 1870 - 1980“ wird bekannt gemacht durch eine Ruhrgebiets-Tour, die am 26. Oktober 2015 in der Duisburger SÄULE startet. Der Gewinn dieses Konzerts wird der Aufnahme und Begleitung von Kriegsflüchtlingskindern aus Nahost zur Verfügung gestellt werden.
Vorverkauf
über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 0203 – 392 4160 oder Ticketshop Falta, Kuhtor | Visitorcenter im CityPalais, Königstr. | Heinrich-Hein-Buchhandlung, Lotharstr.
Text als PDF download